ESG-Software Vergleich: Die Top 5 Anbieter 2025

March 12, 2025
|
7
Minuten  |
Elena Welsch

Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre ESG-Daten effizient zu verwalten? Eine professionelle ESG-Software revolutioniert Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und macht komplexe regulatorische Anforderungen beherrschbar.

Suchen Sie nach der optimalen ESG-Software, um die komplexen Anforderungen der CSRD und anderer Regulatoriken effizient zu erfüllen? Die Auswahl des richtigen Tools kann über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie entscheiden. In diesem umfassenden ESG-Software Vergleich stellen wir Ihnen führende Anbieter vor und zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse über CO₂-Bilanzierung bis hin zu integriertem Umweltschutz.

Das Thema kurz und kompakt

  • ESG-Regulatoriken werden immer komplexer: Mit der CSRD, dem LkSG, der EU-Taxonomie und weiteren Vorschriften stehen Unternehmen vor der Herausforderung, umfangreiche Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen und aufzubereiten. 
  • ESG-Software bietet signifikanten ROI: Die Investition in eine professionelle ESG-Lösung zahlt sich durch Prozessoptimierung, Risikominimierung und Wettbewerbsvorteile aus. Eine mit Wirtschaftsprüfern entwickelte Software sorgt zudem für rechtssichere Berichte und vermeidet kostspieligen Nachbesserungsbedarf.
  • All-in-one-Lösung von Planted: Die Planted ESG-Software garantiert CSRD-konforme Berichterstattung und kann Ihnen bis zu 70 % Zeitersparnis ermöglichen.

ESG Report Software: Darum brauchen Unternehmen spezialisierte Software

Die ESG-Landschaft wird immer komplexer. Was einst mit freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten begann, hat sich zu einem Netz aus verpflichtenden Regulatoriken entwickelt. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Hinzu kommen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die EU-Taxonomie-Verordnung, der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) und viele weitere Vorschriften.

Die Herausforderungen der manuellen Berichterstattung

Ohne spezialisierte Software stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen:

  • Zeitaufwand: Die manuelle Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von ESG-Daten kann Hunderte von Arbeitsstunden beanspruchen.
  • Fehleranfälligkeit: Bei der manuellen Dateneingabe und -verarbeitung steigt das Risiko von Fehlern erheblich.
  • Komplexität der Standards: Die ESRS-Standards umfassen über 1.000 Datenpunkte und detaillierte Anforderungen.
  • Mangelnde Nachvollziehbarkeit: Bei Excel-basierten Lösungen ist die Nachverfolgung von Änderungen und die Dokumentation schwierig.
  • Prüfungssicherheit: Wirtschaftsprüfer benötigen nachvollziehbare und strukturierte Daten für die Testierung.

Vorteile einer spezialisierten ESG-Software

Eine professionelle ESG Report Software bietet Ihrem Unternehmen entscheidende Vorteile:

Vorteile einer ESG-Software: Zeitersparnis, Rechtssicherheit, kollaborative Arbeit, Automatisierung, prüfungssichere Dokumentation, strategische Insights, zentrales Datenmanagement.
  1. Zeitersparnis: Mit der ESG-Software von Planted können Sie bis zu 70 % der Zeit einsparen, die für die manuelle Berichterstattung benötigt würde.
  2. Rechtssicherheit: Mit von Wirtschaftsprüfern entwickelten und TÜV-zertifizierten Lösungen stellen Sie sicher, dass Ihre Berichte alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.
  3. Zentrales Datenmanagement: Alle relevanten ESG-Daten werden an einem Ort zusammengeführt, wodurch Silos aufgebrochen und eine einheitliche Datenbasis geschaffen wird.
  4. Automatisierung: KI-gestützte Prozesse identifizieren relevante Emissionsdaten und ergänzen fehlende Informationen, was die Genauigkeit verbessert und den manuellen Aufwand reduziert.
  5. Kollaborative Arbeit: Moderne ESG-Plattformen ermöglichen die teamübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit, was die Einbindung aller relevanten Abteilungen erleichtert.
  6. Prüfungssichere Dokumentation: Die strukturierte Erfassung und Speicherung aller relevanten Daten und Belege gewährleistet eine reibungslose Prüfung durch Wirtschaftsprüfer.
  7. Strategische Insights: Durch die Analyse von Nachhaltigkeitsdaten lassen sich Hotspots identifizieren und Verbesserungspotenziale aufdecken.

Eine Studie der Sopra Steria (2024) zeigt, dass 56 % der deutschen Unternehmen positive Auswirkungen nachhaltigen Handelns auf Umsatz und Gewinn verzeichnen. Eine professionelle ESG-Software trägt dazu bei, diese Potenziale systematisch zu erschließen und zu optimieren.

Die Top 5 ESG Report Software-Anbieter im Vergleich

Der Markt für ESG Reporting Software ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wir haben führende Anbieter analysiert und präsentieren Ihnen die Top 5 für 2025 mit einer detaillierten Bewertung ihrer Stärken und Schwächen.

Planted

Planted hat sich als führender Sustainability as a Service Anbieter etabliert und bietet eine umfassende End-to-End-Plattform für ESG-Management. Planted überzeugt durch den ganzheitlichen Ansatz, die exzellente Benutzerfreundlichkeit und den hervorragenden Support. Mit einem starken Fokus auf Kundenorientierung und dem „Customer First“-Ansatz stellt Planted die Nachhaltigkeitsanforderungen Ihres Unternehmens in den Mittelpunkt.

ESG-Software Vergleich: Planted

Features:

  • TÜV-zertifizierte CO₂-Bilanzierung nach dem GHG-Protokoll
  • KI-gestützte Prozesse für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse
  • CSRD-konforme Berichterstattung mit allen ESRS-Datenpunkten
  • Dekarbonisierung und Net Zero Zielsetzungen
  • Automatisierter CSRD-Bericht auf Knopfdruck
  • Integrierte Umweltschutzmaßnahmen (lokale Wiederbewaldungsprojekte, Waldschutz)
  • Kollaborative Datenerfassung und Echtzeitkollaboration

Vorteile:

  • Bis zu 70 % Zeitersparnis gegenüber Excel-basierten Lösungen
  • Mit Wirtschaftsprüfern entwickelte und validierte Methodik
  • Persönliche Betreuung durch das Planted Expertenteam
  • Intuitive Benutzeroberfläche auch für Nutzende ohne Expertenwissen
  • Transparentes Preismodell mit verschiedenen Paketen

Nachteile:

  • Noch keine spezifischen Branchenlösungen verfügbar
  • Mittelgroßer Anbieter im Vergleich zu etablierten Großunternehmen

Rating: 4.8/5

PlanA

PlanA fokussiert sich stark auf die CO₂-Bilanzierung und den Dekarbonisierungspfad von Unternehmen. Für Unternehmen mit Fokus auf Dekarbonisierung eine ausgezeichnete Wahl, jedoch mit Einschränkungen bei der ganzheitlichen ESG-Abdeckung.

ESG-Software Vergleich: PlanA

Features:

  • Detaillierte Emissionsanalyse nach Scope 1, 2 und 3
  • Wissenschaftsbasierte Reduktionsziele (SBTi-konform)
  • CSRD-konforme Berichterstattung
  • Integrierte Klimarisikoanalyse
  • Automatisierte Datenerfassung aus verschiedenen Quellen

Vorteile:

  • Starker Fokus auf Dekarbonisierungsstrategien
  • Verknüpfung mit finanziellen Kennzahlen
  • Umfangreiches Emissionsdaten-Repository
  • Intuitive Visualisierung von Emissionsquellen

Nachteile:

  • Weniger umfassende Abdeckung sozialer und Governance-Aspekte
  • Teilweise komplexe Benutzeroberfläche
  • Im Vergleich zu Wettbewerbern höhere Preise für kleine und mittlere Unternehmen

Rating: 4.2/5 

Workiva

Workiva ist eine cloudbasierte Plattform, die Finanzberichterstattung, ESG-Reporting sowie Audit- und Risikomanagement in einer Lösung vereint. Workiva ist eine leistungsstarke Plattform für große Unternehmen, die ihre Finanz- und ESG-Berichterstattung integrieren möchten.

ESG-Software Vergleich: Workviva

Features:

  • Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Umfassendes Dokumentenmanagement
  • Kollaboratives Berichterstellungstool
  • Automatisierte Datenverknüpfung
  • Umfangreiche Audit-Trails

Vorteile:

  • Hohe Skalierbarkeit für multinationale Konzerne
  • Umfassende Sicherheitsstandards und Compliance-Funktionen
  • Starke Integration mit bestehenden Finanzsystemen
  • Bewährte Lösung für börsennotierte Unternehmen

Nachteile:

  • Steile Lernkurve und komplexe Benutzeroberfläche
  • Höhere Kosten im Vergleich zu spezialisierten ESG-Lösungen
  • Weniger intuitive Bedienung bei Tabellen

Rating: 4.0/5 

Sweep

Sweep konzentriert sich auf die präzise CO₂-Bilanzierung und bietet detaillierte Einblicke in die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sweep ist eine gute Lösung für Unternehmen mit komplexen Lieferketten und einem starken Fokus auf Scope 3-Emissionen.

ESG-Software Vergleich: Sweep

Features:

  • Granulare Analyse der Scope 3-Emissionen
  • Lieferantenmanagement und -einbindung
  • Szenarioanalysen für Reduktionspfade
  • Intuitive Visualisierung der Emissionsdaten
  • Automatisierte Datenintegration aus über 100 Quellen

Vorteile:

  • Kollaborativer Ansatz mit Lieferanten
  • Präzise Aufschlüsselung nach Emissionsquellen
  • Echtzeit-Fortschrittsverfolgung
  • Greenly Academy für Mitarbeiterschulungen

Nachteile:

  • Fokus hauptsächlich auf Umweltaspekte, weniger auf soziale und Governance-Themen
  • Für Unternehmen mit weniger komplexen Lieferketten möglicherweise zu umfangreich
  • Eingeschränkte CSRD-Berichtsfunktionen im Vergleich zu spezialisierten Lösungen

Rating: 4.1/5

Verso

Verso bietet eine umfassende ESG-Plattform mit starkem Fokus auf Compliance und regulatorische Anforderungen. Die Lösung überzeugt durch die Compliance-Orientierung und den modularen Aufbau, der eine passgenaue Anpassung ermöglicht.

ESG-Software Vergleich: Verso

Features:

  • CSRD-konforme Berichterstattung
  • EU-Taxonomie-Bewertung
  • Lieferkettenmanagement
  • Automatisierte Datenerfassung und -konsolidierung
  • Regelmäßige regulatorische Updates

Vorteile:

  • Modularer Aufbau für maßgeschneiderte Lösungen
  • Kontinuierliche Anpassung an neue Rechtsvorschriften
  • Kosteneffizienz durch flexible Preisstruktur

Nachteile:

  • Als kleinerer Anbieter teilweise längere Entwicklungszyklen für Anpassungen
  • Weniger fortschrittliche KI-Funktionen als einige Wettbewerber
  • Begrenzte internationale Unterstützung

Rating: 4.0/5

ESG-Software Vergleich: Diese Eigenschaften machen eine gute Software-Lösung aus

Eigenschaften einer guten ESG-Software: Benuterfreundlichkeit, Support und Beratung, Preismodelle, CSRD-Konformität, Betreuung durch ein Expertenteam.

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der richtigen ESG-Software für Ihr Unternehmen. Da häufig verschiedene Abteilungen und Mitarbeitende mit unterschiedlichem technischen Hintergrund mit der Software arbeiten müssen, sollte die Bedienung intuitiv und selbsterklärend sein. So können selbst Auszubildende konform berichten. 

Support und Beratung

Gerade bei komplexen Themen wie ESG und CSRD ist ein kompetenter Support unverzichtbar. Die besten Anbieter stellen nicht nur eine Software zur Verfügung, sondern bieten auch fachliche Beratung zur korrekten Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. Wöchentliche Meetings mit permanenten Ansprechpartnern bieten konsistente Betreuung und Begleitung bei allen wichtigen Schritten. 

Preismodelle

Die Kosten für ESG-Software variieren erheblich je nach Software-Lösung, Funktionsumfang und Unternehmensgröße. Transparente Preismodelle sind wichtig, um versteckte Kosten zu vermeiden. Oftmals können für spezifische Funktionen wie EU-Taxonomie oder CBAM zusätzliche Kosten anfallen. 

CSRD-Konformität

Die CSRD-Konformität ist für viele Unternehmen der Hauptgrund für die Anschaffung einer ESG-Software. Ihre Softwarelösung sollte alle ESRS-Datenpunkte abdecken und eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse ermöglichen. Zusätzlich bietet eine ESG Reporting Software, die mit Wirtschaftsprüfern entwickelt wurde, Prüfungssicherheit für Ihre Berichte.

Betreuung durch Expertenteam

Die komplexen Anforderungen des ESG-Reportings erfordern oft spezifisches Fachwissen. Eine gute ESG-Software wird daher von einem Expertenteam begleitet, das bei Fragen und Herausforderungen unterstützt.

ESG-Software: Features, die Ihre Software haben sollte

Features einer ESG-Software: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, CO₂-Bilanzierung, automatisierte Berichterstattung, Dekarbonisierung, ESRS-Datenpunktmanagement, Integration lokaler Umweltschutzmaßnahmen.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein Kernbestandteil der CSRD-Berichterstattung. Sie betrachtet sowohl die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-out-Perspektive) als auch die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf Ihr Unternehmen (Outside-in-Perspektive). Ist die Wesentlichkeitsanalyse KI-gestützt, können teilweise bis zu 50 % der Zeit eingespart werden. 

ESRS-Datenpunktmanagement

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) umfassen eine Vielzahl von Datenpunkten, die strukturiert erfasst und dokumentiert werden müssen. Eine gute ESG-Software ermöglicht eine zentralisierte Sammlung aller relevanten Informationen und Belege. Integrierte Prüfungsmechanismen sichern dabei die Datenqualität und unterstützen Ihr Unternehmen bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

CO₂-Bilanzierung

Die CO₂-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) ist ein zentraler Bestandteil der ESG-Berichterstattung. Eine umfassende Erfassung der Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Emissionen ist dabei entscheidend. Mithilfe von KI können branchenspezifische Emissionsdaten in Rekordzeit identifiziert und fehlende Daten ergänzt werden. 

Dekarbonisierung

Neben der reinen Erfassung von CO₂-Emissionen ist auch die Entwicklung von Reduktionsstrategien wichtig. Eine gute ESG-Software unterstützt bei der Definition und Verfolgung von Reduktionszielen zur Dekarbonsierung. Durch die präzise Berechnung des verbleibenden CO₂-Budgets wird eine effiziente Zielplanung und zukunftssichere Emissionsprognose möglich. 

Automatisierte Berichterstattung

Die Erstellung des finalen ESG-Berichts sollte möglichst automatisiert erfolgen, um Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen. So kann der CSRD-Bericht auf Knopfdruck generiert und in allen benötigten Formaten heruntergeladen werden. KI-gestützte Workflows vereinfachen den gesamten CSRD-Prozess und minimieren den Ressourcenaufwand. Die Berichte sind prüfungssicher dokumentiert und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

Integration lokaler Umweltschutzmaßnahmen

Ein Alleinstellungsmerkmal fortschrittlicher ESG-Software ist die Integration konkreter Umweltschutzmaßnahmen, mit denen ein positiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden kann. Sie können Baumpflanzungen in Firmennähe oder grundbuchlich gesicherten Waldschutz in Ihre ESG-Strategie integrieren. 

So wählen Sie die richtige ESG Report Software für Ihr Unternehmen

Die Auswahl der passenden ESG-Software für Ihr Unternehmen ist ein individueller Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt. Mit der folgenden strukturierten Vorgehensweise können Sie die für Ihr Unternehmen optimale Lösung finden.

Analyse der individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens

Bevor Sie mit der konkreten Softwareauswahl beginnen, sollten Sie eine gründliche Analyse Ihrer unternehmensspezifischen Anforderungen durchführen:

ESG-Software: Analyse Ihrer unternehmensspezifischen Anforderungen.
  1. ESG-Roadmap erstellen: Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Regulatoriken wann auf Ihr Unternehmen zukommen. Neben der CSRD können dies je nach Branche und Größe auch CBAM, EUDR, LkSG oder der Digitale Produktpass sein.
  2. Datenquellen identifizieren: Klären Sie, aus welchen Systemen (ERP, CRM, HR, etc.) die relevanten ESG-Daten stammen und welche Schnittstellen benötigt werden.
  3. Erforderliche Module definieren: Bestimmen Sie, welche Funktionen zwingend erforderlich sind und welche später hinzugefügt werden können. Für die CSRD-Berichterstattung sind mindestens ein CO₂-Bilanzierungsmodul und ein ESRS-konformes Reportingtool notwendig.
  4. Stakeholder einbeziehen: Binden Sie alle relevanten Abteilungen frühzeitig ein – vom Management über Nachhaltigkeit, Controlling und IT bis hin zu den Fachabteilungen, die Daten liefern müssen.

Rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen

Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben ist ein zentraler Aspekt bei der Auswahl einer ESG-Software:

  1. CSRD-Zeitplan prüfen: Stellen Sie fest, ab wann Ihr Unternehmen berichtspflichtig ist.
  2. ESRS-Standards verstehen: Die ESRS definieren detailliert, welche Informationen berichtet werden müssen. Prüfen Sie, ob die Software alle relevanten Datenpunkte abdeckt.
  3. Prüfungssicherheit gewährleisten: Die CSRD-Berichte unterliegen einer externen Prüfung. Die ausgewählte Software sollte daher eine prüfungssichere Dokumentation ermöglichen.

Unser Planted Experten-Tipp: Planted unterstützt Sie dabei, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Die ESG Software von Planted wurde beispielsweise mit Wirtschaftsprüfern entwickelt, was die Prüfungssicherheit deutlich erhöht.

Ressourcen und Expertise im Unternehmen einbeziehen

Die erfolgreiche Implementierung von ESG Reporting Lösungen hängt maßgeblich von den verfügbaren Ressourcen und der vorhandenen Expertise ab:

  1. Interne Kapazitäten bewerten: Klären Sie, wer für die Implementierung und den laufenden Betrieb der Software verantwortlich sein wird und wie viel Zeit diese Personen dafür aufbringen können.
  2. Vorhandenes ESG-Know-how einschätzen: Verfügt Ihr Unternehmen bereits über Mitarbeitende mit ESG-Expertise?
  3. IT-Infrastruktur berücksichtigen: Prüfen Sie, ob Ihre bestehende IT-Infrastruktur mit der ESG-Software kompatibel ist und welche Anpassungen gegebenenfalls erforderlich sind.

Ihr Vorteil mit Planted: Planted unterstützt Unternehmen mit begrenzten internen ESG-Ressourcen durch ein umfassendes Expertenteam und wöchentliche Begleit-Meetings, die kontinuierliche Unterstützung in allen Phasen des ESG-Prozesses gewährleisten. Die intuitive Software lässt sich zudem nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und minimiert den Implementierungsaufwand erheblich, auch für Teams ohne tiefgreifendes ESG-Fachwissen.

Tipps für eine erfolgreiche Implementierung

Die Implementierung einer ESG-Software ist ein komplexes Projekt, das gut geplant und strukturiert durchgeführt werden sollte:

  1. Implementierungsplan erstellen: Definieren Sie klare Meilensteine und Verantwortlichkeiten für die Einführung Ihrer neuen Software.
  2. Schulungen durchführen: Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Mitarbeitenden in der Nutzung der Software geschult werden. 
  3. Datenqualität sicherstellen: Implementieren Sie Prozesse zur Erhebung, Prüfung und Pflege Ihrer ESG-Daten, um korrekte und konsistente Ergebnisse zu erhalten.
  4. Integration in bestehende Systeme planen: Achten Sie auf eine nahtlose Integration der ESG-Software in Ihre bestehende Systemlandschaft, um Datensilos zu vermeiden.
  5. Pilotphase durchführen: Starten Sie mit einem begrenzten Bereich oder einer Pilotabteilung, um Erfahrungen zu sammeln und Prozesse zu optimieren, bevor Sie die Software unternehmensweit ausrollen.

Ihr Prozess mit Planted: Planted bietet einen strukturierten Implementierungsprozess mit klaren Workshops und Meilensteinen:

  1. Onboarding des Kernteams
  2. Kick-off DWA mit dem ganzen DWA-Team
  3. Workshop 1: Wertschöpfungskette & Stakeholdermapping
  4. Workshop 2: Identifikation und Beschreibung der IROs
  5. Workshop 3: Bewertung der Wesentlichkeit der IROs
  6. Fertige DWA-Präsentation der Ergebnisse

Dieser strukturierte Ansatz mit ca. 4–5 Wochen Abstand zwischen den Workshops erleichtert die schrittweise Einführung in Ihr Unternehmen und sorgt für eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.

ESG-Software Vergleich: So finden Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen

Die ESG-Berichterstattung wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Neben der CSRD werden weitere Regulatoriken wie das LkSG, die EUDR und CSDDD neue Anforderungen an Unternehmen stellen. Eine zukunftssichere ESG-Software sollte daher modular erweiterbar sein und kontinuierlich an neue regulatorische Anforderungen angepasst werden. Daher sollten Sie bereits jetzt mit einer passenden ESG-Software bestens gerüstet sein.

Die Wahl der richtigen ESG Report Software ist eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Planted ist besonders für mittelständische Unternehmen eine überzeugende Gesamtlösung – mit TÜV-zertifizierter CO₂-Bilanzierung, KI-gestützter Wesentlichkeitsanalyse und einem persönlichen Expertenteam, das durch wöchentliche Meetings kontinuierliche Unterstützung garantiert. Gegenüber manuellen Prozessen sind bis zu 70 % Zeitersparnis möglich.

FAQs

Was ist ESG Software?

ESG Software ist eine spezialisierte All-in-One-Lösung, die Unternehmen bei der Erfassung, Analyse und Berichterstattung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten unterstützt. Sie automatisiert die Datensammlung, bietet KI-gestützte Auswertungsfunktionen und erleichtert die Erstellung von regulatorisch konformen Nachhaltigkeitsberichten.

Ist ESG-Reporting Pflicht?

Ja, für viele Unternehmen in der EU ist ESG-Reporting durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtend. Berichtspflichtig sind große Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden, über 50 Mio. € Umsatz oder über 25 Mio. € Bilanzsumme.

Wie sieht ein ESG-Report aus?

Ein ESG-Report nach CSRD umfasst die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, detaillierte Umweltdaten (inkl. CO₂-Bilanz), soziale Aspekte, Governance-Informationen und konkrete Nachhaltigkeitsziele. Der Bericht muss strukturiert, prüfungssicher dokumentiert sein und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entsprechen.

Wer macht ESG-Reporting?

Die Verantwortung für das ESG-Reporting liegt meist bei einer Kombination aus der Nachhaltigkeitsabteilung, relevanten Fachabteilungen (HR, Einkauf, Facility Management) und dem Management. Viele Unternehmen nutzen dabei ESG-Software wie Planted, um die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern und sicherzustellen, dass der Bericht den regulatorischen Anforderungen entspricht.