Business Hub

Was sind Scope 3-Emissionen?

Was ist Scope 1 bis 3?

In der Welt der Nachhaltigkeit und des Umweltmanagements bezeichnen "Scopes" die Kategorien von Treibhausgasemissionen, die von einer Organisation verursacht werden. Diese Kategorisierung hilft Unternehmen, ihre CO₂-Bilanz zu berechnen und Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Emissionen festzulegen.

Die Entstehung der Scopes geht auf das Jahr 2001 zurück, in dem das Greenhouse Gas Protocol (GHG) einen internationalen Standard zur Emissionsberichterstattung schuf. Vor der Einführung des GHG Protocols gab es keine allgemeingültige Methode, mit der Unternehmen ihren Beitrag zum Klimawandel quantifizieren konnten. Die klare Einteilung in die Scopes 1, Scope 2 und Scope 3 ermöglicht es Unternehmen, eine strukturierte und vergleichbare Methode zur Berechnung und Berichterstattung ihres CO₂-Fußabdrucks darzustellen. Zudem ist das GHG Protocol und die Scopes der erste einheitliche Standard, der sowohl von Unternehmen als auch von Umweltorganisationen anerkannt wird. 

Was gehört alles in Scope 3?

Scope 3-Emissionen, oft als der umfangreichste Teil des Corporate Carbon Footprints eines Unternehmens bezeichnet, stellen einen wesentlichen Faktor für Unternehmen dar, die ihre CO₂-Bilanz berechnen und Nachhaltigkeitsziele festlegen möchten. Im Rahmen des Greenhouse Gas Protocols werden Scope 3-Emissionen als indirekte Emissionen definiert, die außerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit anfallen, aber dennoch Teil der Wertschöpfungskette des Unternehmens sind.

Zu Scope 3 zählen unter anderem Emissionen, die aus der Herstellung und dem Transport von gekauften Produkten und Dienstleistungen entstehen, Geschäftsreisen und der Pendelverkehr der Mitarbeitenden, die Inanspruchnahme von Produkten durch Endverbraucherinnen und -verbraucher sowie die Entsorgung von verkauften Produkten. Des Weiteren gehören auch Investitionen und die Auslagerung von Geschäftsprozessen zu Scope 3.

Wie unterscheiden sich Scope 3-Emissionen von Scope 1- und 2-Emissionen?

Scope 3-Emissionen unterscheiden sich grundlegend von Scope 1- und Scope 2-Emissionen durch ihre Herkunft und den Einfluss, den ein Unternehmen auf sie ausüben kann.

Scope 1-Emissionen sind direkte Emissionen, die von einem Unternehmen selbst verursacht werden, etwa durch die Verbrennung von Brennstoffen in eigenen oder kontrollierten Quellen wie Klimaanlagen in Firmen, firmeneigenen Fahrzeugen oder Produktionsprozessen. Diese sind meist direkt messbar und können durch direkte Maßnahmen des Unternehmens reduziert werden.

Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die aus der Erzeugung der bezogenen Energie resultieren. Dazu zählen Strom, Dampf, Wärme oder Kühlung, die ein Unternehmen für seine Betriebstätigkeiten bezieht. Unternehmen haben Einfluss auf diese Emissionen, indem sie zum Beispiel auf erneuerbare Energien umstellen oder Strom aus CO₂-ärmeren Quellen beziehen.

Wie variiert Scope 3 nach Unternehmensbereich?

In einem produzierenden Unternehmen können Scope 3-Emissionen zum Beispiel aus der Herstellung der Materialien, die es einkauft, entstehen. Hier sind die Emissionen oft hoch, da das Material der Produktionsprozesse selbst und der damit verbundene Energieverbrauch zu berücksichtigen sind. Bei Dienstleistungsunternehmen hingegen könnten die größten Scope 3-Emissionen aus Geschäftsreisen oder dem Pendelverkehr der Mitarbeitenden resultieren.

Für Unternehmen, die Klimaanlagen in Firmen oder andere Produkte herstellen und verkaufen, beinhalten Scope 3-Emissionen auch die Nutzung und Entsorgung dieser Produkte durch die Endverbraucherinnen und -verbraucher. Ebenso zählen zu Scope 3 die Emissionen, die durch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen entstehen, wie beispielsweise Bankdienstleistungen oder Beratungsleistungen. Allgemein sind Prozesse in der Wertschöpfungskette, die außerhalb des direkten Einflussbereichs des Unternehmens liegen oder nach dem Verkauf stattfinden schwieriger zu ermitteln.

Warum sind Scope 3-Emissionen wichtig?

Scope 3-Emissionen sind entscheidend für das ganzheitliche Verständnis und die Reduktion des Corporate Carbon Footprints. Sie umfassen indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, die oft den Großteil des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens ausmachen. Für Unternehmen, bei denen die CO₂-Bilanz Pflicht ist, ist es essentiell, diese Emissionen gemäß Standards wie ISO 14064 und dem Greenhouse Gas Protocol zu erfassen und zu managen. Das korrekte Berechnen und Berichten von Scope 3-Emissionen ist für die Nachhaltigkeitsstrategie und die Einhaltung von Berichtspflichten unerlässlich. Tools wie CO₂-Abdruck-Rechner unterstützen Unternehmen dabei, ihre Scope 3-Emissionen effektiv zu quantifizieren.

Wann wird Scope 3 verpflichtend?

Mit der neuen Reportingrichtlinie CSRD wird, nach Durchführung der doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die Berechnung und Dokumentation der Scope 3- Emissionen für viele Unternehmen verpflichtend.

Wie werden die Scope 3-Emissionen gemessen?

Die Messung von Scope 3-Emissionen für ein Unternehmen, das seinen CO₂-Fußabdruck berechnen will, erfolgt durch eine detaillierte Analyse der gesamten Wertschöpfungskette. Dies umfasst die Anwendung des Greenhouse Gas Protocols, das die CO₂-Bilanzierung über 15 Kategorien von Scope 3-Emissionen hinweg definiert. Die Berechnung dieser Emissionen beinhaltet oft komplexe Daten aus der gesamten Liefer- und Vertriebskette, einschließlich der Nutzung und Entsorgung von Produkten. 

Die besten Maßnahmen, um die Scope 3-Emissionen zu reduzieren?

Um die Scope 3-Emissionen effektiv zu reduzieren, sollten Unternehmen ihre gesamte Lieferkette auf den CO₂-Fußabdruck hin analysieren. Partnerschaften mit Lieferanten zur Förderung von Nachhaltigkeit, Investitionen in umweltfreundliche Technologien und die Förderung der Kreislaufwirtschaft sind Schlüsselmaßnahmen. Ein weiterer Schritt ist die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Optimierung der Logistik. Außerdem hilft die Nutzung von CO₂-Fußabdruck-Rechnern, die Emissionen zu erfassen und die CO₂-Bilanz zu berechnen. Unternehmen können auch mit ihren Kunden zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit der Produkte zu erhöhen und so den CO₂-Ausstoß entlang der Wertschöpfungskette zu verringern.

Software zur Messung der Scope 3-Emissionen

Zur Erfassung, Analyse und Verwaltung der Scopes gibt es spezialisierte Softwarelösungen, die dabei helfen, die CO₂-Bilanzierung automatisiert durchzuführen und die gesamte Dekarbonisierungsstrategie auf einer einzigen Plattform durchzuführen. Diese Tools erleichtern auch die Einhaltung von Berichtsstandards wie der CSRD oder ISO 14064.

Software für die CO₂-Bilanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihre CO₂-Bilanzierung zu rationalisieren und zu automatisieren, wobei umfassende Nachhaltigkeitssoftware es Unternehmen ermöglicht, ihre gesamte Dekarbonisierungsreise auf einer einzigen Plattform durchzuführen. 

Planted unterstützt Unternehmen mit einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsplattform bei der CO₂-Bilanzierung, Dekarbonisierung und der prüfungssicheren ESG-Berichterstattung. Die Berechnung der CO₂-Bilanz zur Erfassung der Scopes erfolgt intuitiv innerhalb der Software, beruht auf der Grundlage des GHG Protocols und ist vom TÜV Rheinland zertifiziert. Mit persönlichen Beratern hilft Planted Unternehmen außerdem bei der Reduktion der internen Emissionen unter Einbindung der Mitarbeitenden.

Buchen Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos Ihr Beratungsgespräch und starten Sie Ihre Reise Richtung Net Zero.

Kostenloser Download

How-to: Strategische Nachhaltigkeit für Unternehmen