Footprint senken und Umweltschutz fördern
Lokale Baumpflanzungen, Schutz von Wäldern und globale Klimaschutzprojekte vergrößern den positiven Handprint.
Jetzt Handprint fördern
Wie Unternehmen vom Umweltengagement profitieren
3x
schneller wachsen Purpose-orientierte Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz.
98%
der Firmen mit Nachhaltigkeitsstandards profitieren von vertriebs- und marketingbezogenen Vorteilen.
59%
der Bewerbenden wünschen sich, Informationen über das Umweltengagement von Unternehmen zu bekommen.
Pflanzung von Mischwald und Waldschutz in Deutschland
Lokale Waldprojekte schützen die Biodiversität, die lebenswichtigen Funktionen des Waldes und fördern den unternehmerischen Handprint

Eigener Firmenwald
Pflanzung von klimastabilen, hyperlokalen Mischwäldern in direkter Firmennähe

Lokaler Waldschutz
Ab 30 Cent pro Quadratmeter schützen Unternehmen lokal Wald in Deutschland

Digitaler Firmenwald
Transparenz und Greifbarkeit durch Geokoordinaten und digital teilbaren Firmenwald

Auf diesen Flächen könnte Ihr Wald in Deutschland entstehen


























In der Pfalz haben wir auf verschiedenen Flächen gepflanzt, um dort den Mischwald zurückzubringen. Hier wachsen unter anderem Eichen, Weiden, Erlen und Tannen, die den Wald klimastabil erhalten sollen.

Zugang zu den wirkungsvollsten (Klimaschutz-)Projekten lokal und weltweit

Von der Wiederbewaldung bis zur sicheren Wasserversorgung - wir bieten Projekte, die auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet sind.
Wählen Sie aus über 30 weiteren Projekten




Gemeinschaftlicher Umwelteinfluss mit unseren Planted Kundinnen und Kunden
45k t
CO2 über globale Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
179k +
klimastabile Bäume auf abgestorbenen Waldflächen gepflanzt.
> 5000 qm²
bestehenden alten Wald vor der Abholzung geschützt.

Negativen Footprint reduzieren und den Schutz der Umwelt fördern

Negative Umweltauswirkungen von Unternehmen durch die CO₂-Emissionen, Abfall Treibhausgase, Wasserverbrauch etc.
Positive Umwelteinflüsse von Unternehmen durch den Schutz der Biodiversität oder die Förderung sozialer Projekte.
1000 x 10€ = 1.000€
0 x 10€ = 0€
FAQ zum Umweltschutz
Welche Baumart wir pflanzen, ist abhängig von dem Standort und wird für jede Fläche individuell entschieden. Unser Klimaförster Jan weiß, welche Bäume optimal für den jeweiligen Standort geeignet sind. Mit Planted pflanzen wir Mischwald, da dieser im Vergleich zu Monokulturen stabiler ist. Denn Monokulturen sind besonders anfällig für Hitze, Wind, Trockenheit und Insekten. Bisher haben wir unter anderem folgende Baumarten gepflanzt: Eiche, Hainbuche, Erle, Linde, Esskastanie, Kirsche und Tanne. Sie sind alle robust und wurzeln tief. Dadurch können sie im Sommer gut an Wasser gelangen und werden im Herbst nicht vom Wind umgeweht. Die Baumarten kommen mit den zukünftigen Bedingungen durch die Klimakrise gut klar, weswegen wir sie als klimastabile Baumarten bezeichnen.
Greenwashing bedeutet, dass ein Unternehmen weiß, dass es etwas “Böses” für die Umwelt tut und in einem anderen Bereich etwas “Grüneres” macht, um von dem bösen Bereich abzulenken. Beispielsweise Kinderarbeit in Fernost nutzen und dann aber das Recycling von Kleidung in der Filiale in Deutschland anbieten.Beim CO₂-Ausgleich machen Unternehmen (oder Privatpersonen) selbst darauf aufmerksam, dass ihr Handeln einen negativen Einfluss auf die Natur hat. Schon allein der Schritt eines Unternehmens, eine CO₂-Bilanz aufzustellen, macht bewusst, welche Emissionen es im Unternehmen gibt. Diese auch transparent darzulegen, ist der erste Schritt weg vom Greenwashing. Werden diese Emissionen dann aktiv durch Umstellungen und Vermeidung reduziert und nur die bisher unvermeidbaren Emissionen ausgeglichen, besteht keine Gefahr für Greenwashing.Das langfristige Ziel sollte jedoch immer sein, dass der CO₂-Ausgleich nicht mehr notwendig ist. Bis das möglich ist, ist der CO₂-Ausgleich eine sinnvolle Zwischenlösung.
Für die Klimakrise spielt es keine Rolle, wo auf der Welt CO₂ ausgestoßen wird. Im Umkehrschluss ist es für die Bekämpfung der Klimakrise nur wichtig, dass CO₂ vermieden wird, egal wo auf der Welt.CO₂-Zertifikate nutzen genau diese Kenntnis, denn durch den Kauf der CO₂-Zertifikate werden weltweit Klimaschutzprojekte finanziert, die aktiv CO₂ einsparen. Möglich sind diese zertifizierten Klimaschutzprojekte allein durch den Verkauf der Zertifikate. Der Käufer ist somit für die Einsparung verantwortlich und darf sich diese auch anrechnen - im besten Fall nur für die unvermeidbaren Emissionen. Durch Klimaschutzprojekte wird der Ausstoß von klimarelevanten Gasen vermieden oder reduziert, zum Beispiel durch den Bau von Windkraft oder Anlagen zur Vermeidung von Methan. Der Erlös aus dem Zertifikatehandel kommt diesen zugute und macht sie auch in Zukunft möglich. Auf diese Weise können Projekte überall auf der Welt unterstützt werden. Der Vorteil: Emissionen können dort ausgeglichen werden, wo sich Baumaßnahmen kostengünstig umsetzen lassen. So unterstützen wir zum Beispiel aktuell einen Windpark in Indien.
Wir pflanzen klimastabilen Mischwald in Deutschland. Die Flächen sind im Besitz von Bundesländern, Kommunen und Privatpersonen. Wir schließen keine Flächen aus, denn es geht uns darum, den Wald der Zukunft zu erhalten. Die wichtigen Funktionen wie Wasserspeicher, Luftfilter, Lebensraum für Tiere, Erholungsraum für Menschen und CO₂-Speicher erfüllen Wälder immer – egal wem sie gehören. Wichtig ist bei der Pflanzung, dass ein zukunftsfähiger – also ein klimastabiler Mischwald mit klimastabilen Baumarten – gepflanzt wird. Darauf achtet unser Klimaförster bei jeder Baumpflanzung.
Die Projekte zum Bäume pflanzen in Deutschland setzen wir selbst mit unserem internen Klimaförster Jan Borchert um, oft in Zusammenarbeit mit lokalen Baumschulen und den Forstämtern. Bei den Klimaschutzprojekten für die CO₂-Kompensation achten wir auf die höchsten Standards der CO₂-Zertifikate, die auch die Bundesregierung empfiehlt - Anbieter sind zum Beispiel der Gold Standards oder Projekte der United Nations. Hier unterliegen die Klimaschutzprojekte Auswahlkriterien, wie Messbarkeit, Einzigartigkeit, Permanenz oder Nachweisbarkeit.