Business Hub

In 5 Schritten zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU leitet eine neue Phase der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein, indem sie Unternehmen verpflichtet, offen über ihre nachhaltigkeitsbezogenen Strategien, Maßnahmen und Ziele zu berichten. Unterstützt durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), zielt die CSRD darauf ab, standardisierte und vergleichbare Berichte zu erstellen. Ein zentraler Bestandteil ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA), die die Umweltauswirkungen des Unternehmens sowie die finanziellen Auswirkungen von Umwelt- und Gesellschaftsfaktoren auf das Unternehmen bewertet.

Mit diesem Artikel bieten wir Ihnen eine detaillierte Anleitung, wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse methodisch und schrittweise umsetzen. Weiterführende Informationen zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse finden Sie hier.

Schritt 1: Vorbereitung auf die doppelte Wesentlichkeitsanalyse

A. Verständnis der CSRD und ESRS: Da die doppelte Wesentlichkeitsanalyse für jedes Unternehmen spezifisch umgesetzt wird, ist es im ersten Schritt wichtig, zunächst ein tiefgreifendes Verständnis über die CSRD-Berichterstattung samt ESRS und der doppelten Wesentlichkeitsanalyse zu entwickeln. Hier können Workshops und spezielle Kurse mit Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten, wie die von Planted angebotenen, eine wichtige Rolle spielen. Hilfreich ist diese Prozessbegleitung, da die Überprüfung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse künftig Wirtschaftsprüfern unterliegt.

B. Internes Team zusammenstellen: Die Bildung eines interdisziplinären Teams ist entscheidend, um die für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse erforderlichen Daten und das Wissen effektiv zu sammeln. Klären Sie, wer für welchen Bereich verantwortlich ist. Dazu gehören Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen wie Nachhaltigkeit, Buchhaltung, Facility Management und HR. 

Außerdem sollte ein internes Kontrollsystem aufgesetzt werden, damit mindestens zwei unabhängige Meinungen in die Identifikation und Bewertung der Risiken und Chancen einbezogen werden. Auch externe Beratende können hinzugezogen werden. 

Schritt 2: Beginn der doppelten Wesentlichkeitsanalyse

Ein tiefgehendes Verständnis des Unternehmenskontexts ist notwendig, um die Auswirkungen, Chancen und Risiken sowie die relevanten Stakeholder zu identifizieren. 

A. Business- und Stakeholder-Mapping: Hierbei sollte das Unternehmen einen umfassenden Überblick über sein Geschäftsmodell, seine Geschäftsbeziehungen, Kostenstruktur, Zielgruppen und weitere relevante Aspekte gewinnen.

B. Stakeholder-Mapping und Integration: Neben der internen Analyse sollten alle potenziell relevanten externen Stakeholder identifiziert werden. Dazu gehören Geschäftspartner, Investoren, Banken, Lieferanten, Mitarbeitende, NGOs und weitere. 

Planted unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung auf diesen Prozess, einschließlich Businessmodell-Mapping und Stakeholderidentifikation.

Schritt 3: Identifikation der Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs)

Um einen Nachhaltigkeitsaspekt der ESRS als wesentlich zu identifizieren, ist es wichtig, die dazugehörigen Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impact, Risk and Opportunity, IROs) zu betrachten.

A. Entscheidung des Ansatzes: Unternehmen müssen entscheiden, ob sie einen Top-down- oder Bottom-up-Ansatz wählen, um ihre spezifischen Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren. 

  • Top-down-Ansatz: Nachhaltigkeitsaspekte aus der ESRS-Tabelle werden  verwendet, um IROs für Unterthemen und Unter-Unterthemen (z.B. Luftverschmutzung) zu identifizieren. Unternehmen ergänzen dies durch unternehmensspezifische Themen, die auf den Ergebnissen von Due-Diligence-Untersuchungen und der Nutzung von Frameworks und Sektorstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI) oder dem International Sustainability Standards Board (ISSB) basieren. Zudem ist die Einbindung relevanter Stakeholder in diesem Prozess entscheidend.
  • Bottom-Up-Ansatz: Unternehmen analysieren zunächst interne Geschäftsprozesse, ergänzen die Ergebnisse durch externe Standards und Frameworks und beziehen relevante Stakeholder ein. Abschließend werden die Ergebnisse mit existierenden Themen und Unterthemen abgeglichen, um eine umfassende Sicht auf Nachhaltigkeitsaspekte zu erhalten.

B. Impact- und finanzielle Analyse: Im Rahmen der Impact-Analyse sollten die aktuellen und potenziellen Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft beschrieben werden. Die finanzielle Analyse konzentriert sich auf die Risiken und Chancen für die Finanzlage des Unternehmens durch die Umwelt.

Die IROs können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, darunter branchenspezifische und unternehmensinterne Bereiche sowie von Stakeholdern. Zusätzlich tragen interne Daten aus diversen Systemen, Informationen über Diskriminierungsfälle und Arbeitsschutzdaten zur Identifikation relevanter ESG-Themen bei.

Schritt 4: Definition und Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs)

Für eine CSRD-konforme Einstufung der IROs als wesentlich ist es erforderlich, sie gemäß den ESRS-Kriterien zu bewerten. Dafür definiert das Unternehmen verschiedene Bewertungskriterien von 1 bis 5 oder Zeithorizonten. 

In der Phase der Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) werden alle identifizierten Faktoren umfassend bewertet. Dies schließt die Anwendung vordefinierter Schwellenwerte ein und beinhaltet optional die Einbindung wichtiger Stakeholder in den Bewertungsprozess. Ein internes Kontrollsystem (IKS) mit dem 4-Augen-Prinzip wird eingesetzt, um eine vielschichtige und unabhängige Bewertung zu gewährleisten. Das Ergebnis dieser Bewertung definiert die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie die entscheidenden Nachhaltigkeitsaspekte und Berichtsstandards, die in der CSRD-Nachhaltigkeitserklärung dargelegt werden müssen.

Schritt 5: Dokumentation und Berichterstattung der Wesentlichkeitsanalyse

Nach Abschluss der DWA ist eine detaillierte Dokumentation der Methodik, Vorgehensweise und Ergebnisse erforderlich:

  • den Bewertungsprozess, gemäß ESRS 2 IRO-1
  • und sein Ergebnis, gemäß ESRS SMB-3 und ESRS 2 IRO-2

Diese Informationen sind notwendig, um die Berichtspflicht zu erfüllen und externen Prüfern die Überprüfung der Erklärung zu ermöglichen. Die Resultate Ihrer Analyse lassen sich entweder in einer Wesentlichkeitsmatrix grafisch oder in einer klassischen Tabelle darstellen. Gemäß der CSRD ist eine grafische Visualisierung der Wesentlichkeitsanalyse nicht obligatorisch.

Wesentlichkeitsanalyse von Wirtschaftsprüfern validiert umsetzen

Die Umsetzung der CSRD und insbesondere der doppelten Wesentlichkeitsanalyse erfordert eine sorgfältige Planung und eine umfassende Bewertung der Auswirkungen des Unternehmens. Durch die Einhaltung dieser Schritte können Unternehmen nicht nur den regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auf der Grundlage der doppelten Wesentlichkeitsanalyse auch ihre Nachhaltigkeitsstrategie inklusive festgelegter Ziele und Maßnahmen definieren.

Planted unterstützt Ihr Unternehmen durch spezialisierte Workshops bei der effektiven Umsetzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Dieser Prozess wurde sorgfältig von unseren internen Nachhaltigkeitsexperten entwickelt und durch unabhängige Wirtschaftsprüfer validiert. Sie benötigen Unterstützung? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kostenloser Download

How-to: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS