Eines vorweg
Beim Thema Nachhaltigkeit gibt es viele, viele unterschiedliche Meinungen, Herangehensweisen und Wertvorstellungen. Und das ist auch gut so.
Wir versuchen hier nur unser Bestes zu geben und sind nicht perfekt. Aber wer ist das schon?
Du hast weitere Fragen?
Schreib uns an support (ät) planted.green.
Fragen zu uns
Erfunden wurde die Nachhaltigkeit von einem Förster im Jahr 1713. Dieser hat damals zum ersten Mal beschrieben, dass eine natürliche Ressource (Holz) bald verschwindet, wenn mehr genutzt wird, als nachwachsen kann. Er schrieb damals, dass der Wald für kommende Generationen „nachgehalten“ werden muss. Daraus entwickelte sich Nachhaltigkeit, also der Gedanke, von einer natürlichen Ressource nur so viel zu nutzen, wie auch im gleichen Zeitraum nachwachsen kann.
Mittlerweile ist die Idee der Nachhaltigkeit weiter gewachsen und beruht auf drei Säulen. So muss Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch wertvoll und sozial gerecht sein. Wir bei Planted arbeiten nach diesen drei Säulen, um Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Unsere Mission ist es dabei, den Planeten enkelfähig zu machen: damit auch alle nachfolgenden Generationen und viele weitere Lebewesen ein erfülltes Leben auf diesem wunderschönen Planeten führen können.
Mit uns können sich Unternehmen für die Umwelt engagieren. Dass die Firmen dabei primär Umweltschutz betreiben, ist für das Finanzamt nicht relevant. Es sieht eine Dienstleistung durch Planted. Aus diesem Grund werden Firmen von unserer klassischen Gesellschaft betreut.
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Planted verfolgt vor allem die Förderung des Umweltschutzes, der Völkerverständigung und die Entwicklungshilfe. Die gespendeten Mittel dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. An die Gesellschafter werden keine Gehälter und auch keine Gewinne ausgezahlt. Als Privatperson kannst du Spenden an diese gGmbH tätigen.
Mit Planted geben wir deinem Unternehmen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen und damit ganzheitlich für den Klimaschutz einzusetzen:
1. Berechnung und Analyse der CO₂-Bilanz
2. Reduktion der Emissionen, lokaler Klimaschutz durch Bäume pflanzen und Waldschutz, CO₂-Ausgleich unvermeidbarer Emissionen
3. Multiplikator für den Klimaschutz durch Kommunikation
Inwiefern lösen wir damit die Klimakrise?
Die Reduktion der Emissionen ist das wichtigste Mittel, um das 1,5 oder 2 Grad-Ziel einzuhalten. Ein “Weiter so” ist nicht mehr möglich, wenn wir nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen. Und um diesen Schritt der Reduktion überhaupt gehen zu können, ist es notwendig, die eigenen Emissionen zu kennen.
Über den CO₂-Ausgleich durch globale Klimaschutzprojekte ermöglichen wir es darüber hinaus, alle bisher unvermeidbaren Emissionen auszugleichen. Denn aktuell ist es noch nicht möglich, komplett eigenständig emissionsfrei zu leben und zu wirtschaften.
Wälder sind natürliche CO₂-Speicher und spielen damit als natürliche Kohlenstoffsenken eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Eine Studie der ETH Zürich hat ergeben, dass „die Wiederherstellung von Wäldern die derzeit beste Lösung für den Klimawandel ist.” Allerdings müssen wir schnell handeln, “da es Jahrzehnte dauert, bis neue Wälder ihr volles Potenzial als Quelle für die Speicherung von natürlichem Kohlenstoff entfalten.“
Die dritte und wichtigste Säule von Planted ist die Schaffung größerer Aufmerksamkeit für das Thema Klimakrise. Wir möchten so viele Menschen wie möglich motivieren, sich für den Klimaschutz einzusetzen und zeigen, wie CO₂ reduziert werden kann.
Transparenz ist eine unserer Stärken und fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Um das auch für unsere Planted Partner zu realisieren, geben wir jeder Firma ein persönliches Klimaprofil mit an die Hand. Im Klimaprofil kann ganz transparent eingesehen werden, wo und wie viele Bäume gepflanzt wurden, welche Baumart, welche Klimaschutzprojekte unterstützt wurden und wo die Firma in der CO₂-Reduktion steht. Das Klimaprofil kann auch ganz einfach extern geteilt werden.
Darüber hinaus haben wir auf unserer Website eine Karte mit unseren Baumpflanzungen in Deutschland hinterlegt, damit diese besuchbar und somit greifbar sind. Diese Karte findest du hier. Außerdem findest du eine Übersicht zu unseren Pflanzungen und Klimaschutz Zertifikaten hier.
Finanzämter erkennen Ausgaben für Klimaschutzmaßnahmen mittlerweile als Kostenstelle an. Die monatlichen Kosten sollten daher absetzbar sein.

Natürlich würden wir dich liebend gern an Bord behalten, aber manchmal trennen sich die Wege. Sende uns dafür eine E-Mail mit deinem Namen, deinem Unternehmen und der Bitte zur Aufhebung der Unterstützung. Du kannst jederzeit kündigen. Solltest du uns über Paypal unterstützen, kannst du auch direkt in deinem Paypal-Konto stornieren.
Um uns stetig zu verbessern, würden wir uns über eine kurze Angabe des Kündigungsgrundes freuen. Vielen Dank für deine bisherige Unterstützung.
Fragen zum
Firmenangebot
Mit Planted bieten wir deinem Unternehmen eine ganzheitliche Lösung, deren Fokus auf der CO₂-Reduktion gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden liegt. Dabei ist unsere Lösung in drei Schritte aufgeteilt:
1. Climate Insights
Mit unserer Software bekommst du die Möglichkeit, die CO₂-Bilanz deiner Firma auszurechnen. Anhand der Bilanz steigen wir in die Analyse ein und zeigen dir Einsparpotenziale auf.
2. Climate Action
Unter Climate Action fällt der Fokus unserer Arbeit: Die CO₂-Reduktion. Gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden kannst du mit unserer Software aktiv die internen Emissionen deiner Firma reduzieren und die CO₂-Bilanz deiner Firma senken. Wir helfen dir auch, deine unvermeidbaren Emissionen über globale Klimaschutzprojekte auszugleichen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, lokal aktiv zu werden und deinen eigenen Firmenwald zu pflanzen oder Wald zu schützen.
3. Climate Communication
Als letzten Schritt der Klimareise unterstützen wir dich bei der Kommunikation deines Engagements. Dafür geben wir dir Guidelines für die Kommunikation und eine Menge an Marketingmaterial mit an die Hand (siehe die nächste Frage).
Wir geben dir ein ganzes Paket an Marketingmaterial mit an die Hand: Du bekommst unsere Planted Logos, Icons und Badges, Fotomaterial, ein Zertifikat, Guidelines für deine Kommunikation, Social Media Posts und Material für die Offline Kommunikation.
Das Highlight ist dein eigenes digitales Klimaprofil, das dein Engagement transparent abbildet. Dort siehst du, wo deine Bäume und welche Baumarten gepflanzt wurden, wie viel CO₂ ihr als Team bisher reduziert und ausgeglichen habt und welche Klimaschutzprojekte unterstützt werden. Dieses Klimaprofil kannst du teilen und ganz einfach für die Kommunikation nutzen.
Das digitale Klimaprofil ist individuell an jede Firma angepasst und bildet transparent das Engagement ab. Es zeigt, wo und welche Bäume gepflanzt wurden, wie viel CO₂ reduziert wurde, welche Klimaschutzprojekte zum CO₂-Ausgleich unterstützt und wie viel CO₂ ausgeglichen wurde und welche Maßnahmen die Firmen bereits umsetzen. Hier findest du das Klimaprofil eines unserer Planted Partner.
Mit dem Climate Action Team gleichen Firmen pro Monat den durchschnittlichen CO₂-Fußabdruck der einzelnen Mitarbeitenden über globale Klimaschutzprojekte aus und pflanzen zusätzlich klimastabile Bäume in Deutschland.
Wie trägt diese Lösung zur Eindämmung der Klimakrise bei?
Generell funktioniert Klimaschutz in drei Schritten:
1. Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass wir alle anfangen, fossile Brennstoffe zu vermeiden und aktiv zu reduzieren.
2. Wenn es nicht vermeidbar ist, sollten CO₂ intensive Dinge ersetzt werden, wie beispielsweise durch grüne Energie.
3. Das, was nicht vermieden oder ersetzt werden kann, wird von Planted über Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Diese drei Schritte tragen zur Lösung des Klimawandels bei. Dabei ist der CO₂-Ausgleich eine Lösung, die wir aktuell noch brauchen, auf die wir in Zukunft aber hoffentlich verzichten können. Das Pflanzen der Bäume ist zusätzlich und fördert den lokalen Umweltschutz. So erhalten wir den deutschen Wald als wichtigen Lebensraum für viele verschiedene Tiere und Arten, Trinkwasserspeicher und -filter, Lärmschutz, Luftfilter und Erholungsraum für uns Menschen. Und darüber hinaus entfernen die Bäume aus der Atmosphäre noch weiteres CO₂.
Fragen zum
Bäume pflanzen
In den vergangenen Jahren wurde es für uns alle immer sichtbarer, wie schlecht es dem deutschen Wald geht: Viele Wälder sterben aufgrund der Extremwetterereignisse als Folge des Klimawandels ab. Dabei leistet der Wald so viel Gutes für uns Menschen und alle anderen Lebewesen, dass es dringend notwendig ist, die Wälder zu erhalten. Zudem unterstützen sie uns im Klimawandel, denn Bäume speichern eine Menge CO₂.
Um den Wald zu erhalten, pflanzen wir Baumarten, die an den jeweiligen Standort perfekt angepasst sind und den stabilsten Wald für die Zukunft bilden. So ist sichergestellt, dass der Wald gesund und die Natur erhalten bleibt. Unsere Vision ist es dabei immer, klimastabilen Mischwald zu pflanzen.
Ein klimastabiler Mischwald besteht aus unterschiedlichen Baumarten, die an den jeweiligen Waldboden angepasst sind und mit den Veränderungen des Klimawandels gut zurechtkommen. Das sind vor allem tief wurzelnde Baumarten, die im Sommer das Wasser in tiefen Bodenschichten erreichen, im Winter fest verwurzelt sind und Stürmen trotzen können.
Um einen solchen klimastabilen Mischwald zu erreichen, werden in der Regel mindestens drei verschiedene Baumarten auf eine Fläche gesetzt. Oft wachsen auf den abgestorbenen Waldflächen bereits Bäume, allerdings sind das oft Baumarten, die recht schnell wachsen und besonders klimaanfällig sind. Zu diesen Baumarten werden weitere klimastabile Baumarten gepflanzt.
Hinzu kommen andere Baumarten, deren Samen etwa durch Vögel, Eichhörnchen oder den Wind auf die Fläche getragen wurden. Wir zwingen der Natur also nichts auf, sondern geben ihr einen Impuls, mit dem sie arbeiten und sich stabilisieren kann. So entstehen gesunde Mischwälder, in denen sich unterschiedliche Insekten, Amphibien, Säugetiere und Vögel ansiedeln.
Eine Baumart zeichnet sich übrigens besonders gut als klimastabile aus: die Eiche. Sie wurzelt sehr tief und kommt deswegen auch an tiefer gelegenes Wasser. Außerdem brauchen Eichen bis zu 200 Jahre, bis sie ausgewachsen sind und binden daher über einen besonders langen Zeitraum CO₂.
Wir pflanzen die Bäume in ganz Deutschland und in der Nähe einer jeden Großstadt. Eine genaue Übersicht findest du hier.
Gleich vorab: Nein, das ist leider nicht möglich.
Bäume speichern CO₂ in ihrem Holz, aber da sie relativ langsam wachsen, speichern sie auch langsam CO₂ ein. Hinzu kommt, dass Bäume ein Teil der Natur sind, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir können nicht zu 100 Prozent garantieren, dass jeder einzelne Baum überlebt - auch wenn wir unser Bestes geben. Daher sind unsere Baumpflanzungen additiv zu sehen. Es ist dein Beitrag, um auch in Deutschland aktiv etwas für den Wald zu tun. Das CO₂, das unsere Bäume in Zukunft binden, fließt daher nicht in die Rechnung als Ausgleich mit ein. Aber wenn unsere Bäume in den nächsten Jahrzehnten kräftig und robust wachsen, wird natürlich noch mehr CO₂ auf natürliche Weise gebunden.
Welche Baumart wir pflanzen, ist abhängig von dem Standort und wird für jede Fläche individuell entschieden. Unser Klimaförster Jan weiß, welche Bäume optimal für den jeweiligen Standort geeignet sind. In Deutschland gilt für die meisten Flächen, dass ein Mischwald stabiler als ein Reinbestand ist, denn Monokulturen sind besonders anfällig für Hitze, Wind, Trockenheit und Insekten. Daher werden Wälder in Deutschland bereits seit vielen Jahren als Mischwälder umgebaut. Jan folgt dieser Überzeugung und plant für uns immer Mischwälder ein.
Bisher haben wir unter anderem folgende Baumarten gepflanzt: Eiche, Hainbuche, Erle, Linde, Esskastanie, Kirsche und Tanne. Sie sind alle robust und wurzeln tief. Dadurch können sie im Sommer gut an Wasser gelangen und werden im Herbst nicht vom Wind umgeweht. Die Baumarten kommen mit den zukünftigen Bedingungen durch die Klimakrise gut klar, weswegen wir sie als klimastabile Baumarten bezeichnen.
Wir haben einen eigenen Förster an Bord, unter dessen Anleitung auch unser Planted Team regelmäßig Bäume pflanzt. So weiß das gesamte Planted Team, wie es geht, Bäume zu pflanzen. Bei Projekten mit größerer Zahl an Bäumen wird die Pflanzung von professionellen Subunternehmen begleitet. Dazu haben wir Sponsoringverträge mit Bundesländern, Gemeinden und privaten Waldbesitzer*innen geschlossen. Teilnehmen können auch Mitarbeiter*innen engagierter Unternehmen.
Damit unsere Bäume behütet aufwachsen, besuchen wir unsere Projekte mehrmals im Jahr und tauschen uns regelmäßig mit unseren Partner-Wäldern aus.
Biodiversität meint viele Arten in einem Ökosystem und ist für uns sehr wichtig. Da wir versprechen, klimastabilen Mischwald zu pflanzen, sind bei uns per Definition schon immer mehrere Baumarten eingeplant. Meist wachsen auf unseren Flächen unterschiedliche Laub- und Nadelbäume miteinander. Zusätzlich entstehen auch mal kleine Hecken am Waldrand und machen unsere Flächen damit zum perfekten Lebensraum für große, kleine und kleinste Lebewesen. Vom Hirsch bis zum Häschen und von großen bis zu kleinen Insekten wimmelt es nun auf den bepflanzten Flächen.
Auf den Flächen, die wir bepflanzen, ist die Pflanzung von Bäumen für das Ziel eines klimastabilen Mischwaldes sehr wichtig. Die Wälder, die im Klimawandel abgestorben sind, waren häufig Monokulturen, meistens ausschließlich Fichten. Da sich Bäume nicht bewegen können und auch die Samen nur über sehr geringe Distanzen verstreut werden, siedeln sich auf einer Freifläche im Wald immer die umliegenden und die ehemals dort lebenden Bäume an. Denn von den ehemaligen Bäumen sind die Samen noch auf der gesamten Fläche verstreut. Es ist ein Teufelskreis.
Unser Klimaförster Jan veranschaulicht das gerne mit dem Vergleich zu einer Ölpest: “Wenn ein Tanker ausläuft und eine Ölpest verursacht, sind wir uns dann nicht einig, dass dies nicht der Natur überlassen werden kann? Die Natur braucht zumindest eine gewisse Hilfe, um sich zu regenerieren.” Und genauso ist es im Wald, mit den Monokulturen. Diese sind von Menschen dort hingebracht worden. Und ohne menschliche Hilfe (nur ein Impuls), wird die Natur sich nicht mehr so einfach regenerieren – oder es dauert Jahrhunderte. Diesen Impuls geben wir mit der Pflanzung von Mischwald bestehend aus unterschiedlichen klimastabilen Baumarten.
Wir pflanzen klimastabilen Mischwald in Deutschland. Die Flächen sind im Besitz von Bundesländern, Kommunen und Privatpersonen. Wir schließen keine Flächen aus, denn es geht uns darum, den Wald der Zukunft zu erhalten. Die wichtigen Funktionen wie Wasserspeicher, Luftfilter, Lebensraum für Tiere, Erholungsraum für Menschen und CO₂-Speicher erfüllen Wälder immer – egal wem sie gehören. Wichtig ist bei der Pflanzung, dass ein zukunftsfähiger – also ein klimastabiler Mischwald – gepflanzt wird. Darauf achtet unser Klimaförster bei jeder Baumpflanzung.
In erster Linie pflanzen wir die Bäume mit unserem Team oder den Forstämtern. Für Firmenkunden besteht aber auch die Möglichkeit, den eigenen Firmenwald in Form eines Team Events unter Anleitung unseres Försters Jan zu pflanzen. Melde dich dafür gerne bei uns.
Diese Frage wird uns oft gestellt und die ehrliche Antwort von Jan, unserem Klimaförster, ist: “Ich weiß es nicht, das entscheiden wir nicht”.
Wer entscheidet das dann? Unsere Kinder und deren Kinder, denn Bäume wachsen unheimlich langsam. In den nächsten Jahrzehnten wird so viel neue Technologie erfunden, dass wir nicht wissen, was die folgenden Generationen mit dem Wald machen. Vielleicht können sie Häuser aus Algen bauen und überlassen den Wald sich selbst. Vielleicht kann man zukünftig aber auch Holz “schmelzen” und in einem 3D-Drucker nutzen. Dann werden die Menschen der Zukunft den Wald nutzen.
Egal wie sich unsere Nachfahren entscheiden – wir müssen ihnen heute die Möglichkeit für eine Entscheidung garantieren. Und das bedeutet, klimastabile Bäume in einem Mischwald zu pflanzen und den Wald für kommende Generationen nachzuhalten – das ist 100 % Nachhaltigkeit.
.png)
Fragen zum CO₂-Ausgleich
Für die Klimakrise ist es egal, wo auf der Welt CO₂ ausgestoßen wird. Im Umkehrschluss ist es für die Bekämpfung der Klimakrise nur wichtig, dass CO₂ vermieden wird, egal wo auf der Welt.
CO₂-Zertifikate nutzen genau diese Kenntnis, denn durch ihren Kauf werden weltweit Klimaschutzprojekte finanziert, die aktiv CO₂ einsparen. Möglich sind diese Projekte nur durch den Verkauf der Zertifikate. Der Käufer ist somit für die Einsparung verantwortlich und darf sich diese auch anrechnen.
Durch Klimaschutzprojekte wird der Ausstoß von klimarelevanten Gasen vermieden oder reduziert, zum Beispiel durch den Bau von Windkraft oder Anlagen zur Vermeidung von Methan. Der Erlös aus dem Zertifikatehandel kommt diesen zugute und macht sie auch in Zukunft möglich. Auf diese Weise können Projekte überall auf der Welt unterstützt werden. Der Vorteil: Emissionen können dort ausgeglichen werden, wo sich Baumaßnahmen kostengünstig umsetzen lassen. So unterstützen wir zum Beispiel aktuell einen Windpark in Indien.
Greenwashing bedeutet, dass ein Unternehmen weiß, dass es etwas “Böses” für die Umwelt tut und in einem anderen Bereich etwas “Grüneres” macht, um von dem bösen Bereich abzulenken. Beispielsweise Kinderarbeit in Fernost nutzen und dann aber das Recycling von Kleidung in der Filiale in Deutschland anbieten.
Beim CO₂-Ausgleich machen Unternehmen (oder Privatpersonen) selbst darauf aufmerksam, dass ihr Handeln einen negativen Einfluss auf die Natur hat. Schon allein der Schritt eines Unternehmens, eine CO₂-Bilanz aufzustellen, macht bewusst, welche Emissionen es im Unternehmen gibt. Diese auch transparent darzulegen, ist der erste Schritt weg vom Greenwashing. Werden diese Emissionen dann aktiv durch Umstellungen und Vermeidung reduziert und nur die bisher unvermeidbaren Emissionen ausgeglichen, besteht keine Gefahr für Greenwashing.
Das langfristige Ziel sollte jedoch immer sein, dass der CO₂-Ausgleich nicht mehr notwendig ist. Bis das möglich ist, ist der CO₂-Ausgleich eine sinnvolle Zwischenlösung.
Um CO₂ einzusparen, arbeiten internationale Klimaschutzprojekte mit unabhängigen Prüfstellen zusammen. Diese Stellen, wie bspw. der TÜV, prüfen die Projekte auf ihre Wirksamkeit. Dazu gibt es international gültige ISO-Normen. Ein Projekt kann nur CO₂-Einsparung als Ausgleich zum Kauf freigeben, wenn folgende Punkte erfolgreich erfüllt werden:
1. Messbarkeit – Die Menge des eingesparten CO₂ bzw. des aus der Atmosphäre gebundenen CO₂ muss quantifizierbar sein.
2. Zusätzlichkeit – Das Projekt muss (zertifiziert von einer unabhängigen Stelle) nachweisen, dass es ohne das Geld des Zertifikatehandels nicht stattfinden würde.
3. Permanenz – Das Projekt muss gewähren, dass die Emissionen langfristig gemindert werden bzw. gemindert worden sind.
4. Verifizierbarkeit – Regelmäßige Prüfungen durch externe Firmen müssen möglich sein.
5. Nachweisbarkeit – Eine Nachvollziehbarkeit der Emissionsreduzierungen muss gewährt werden.
6. Einzigartigkeit – Die Zertifikate dürfen nur einmal verkauft werden.
Mit Planted unterstützen wir nur Standards, die auch die Bundesregierung empfiehlt. Dazu gehören Moor Futures, der Gold Standard, Clean Development Mechanism (CDM) oder der Verified Carbon Standard. So kannst du sicher sein, dass die Menge an CO₂ auch wirklich eingespart wird.
Join the movement!
