Bäume in Deutschland pflanzen
Wie sinnvoll ist das Pflanzen von klimaresistenten Bäumen gegen den Klimawandel und was ist bei der Aufforstung in Deutschland zu beachten?


Warum Bäume für den Klimawandel pflanzen?
Bäume sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise und eine der wichtigsten natürlichen Kohlenstoffsenken: Sie speichern CO2 und setzen O2 frei. Darüber hinaus filtern und speichern die Wälder Trinkwasser, dienen als Luftfilter, Lärmschutz, bieten einen Lebensraum für viele Tiere und Arten sowie einen wichtigen Erholungsraum für uns Menschen.
Das Problem: Der Wald ist in Gefahr
Der Waldzustandsbericht der Bundesregierung zeigt: den deutschen Wäldern geht es so schlecht wie nie. Drei von vier Bäumen haben lichte Kronen. Stürme, Dürren, Hitzeperioden und der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels haben dem Wald sehr geschadet. In den vergangenen Jahren ist eine Waldfläche so groß wie das Saarland abgestorben. Nur jeder fünfte Baum ist gesund.


Gesamte verfügbare Fläche, auf der Bäume wachsen könnten (aktueller Waldbestand und für Wiederaufforstung geeignete Fläche). (Bild: Crowther Lab / ETH Zürich)
Das Potenzial vom Bäume pflanzen
Eine Studie der ETH Zürich zeigt: Das Pflanzen von Bäumen ist eine der besten Maßnahmen gegen die Klimakrise. Weltweit könnten wir eine Fläche von 0,9 Milliarden Hektar wiederbewalden, die so zwei Drittel der menschengemachten CO2-Emissionen aufnehmen könnte. Ein Gebiet in der Größe der USA, das mithilfe der neu gepflanzten Bäume rund 205 Milliarden Tonnen Kohlenstoff aufnehmen könnten.
Mischwald pflanzen statt Monokulturen
Jahrhundertelang wurde der Wald zu Wirtschaftszwecken in Form von Monokulturen zur schnellen Holzgewinnung angepflanzt. Naturnahe Mischwälder, die aus verschiedenen Laub- und Nadelbäumen bestehen, sind viel stabiler als Monokulturen. Mischwälder bieten eine große genetische Vielfalt, sind widerstandsfähiger gegenüber den klimatischen Veränderungen und weniger anfällig gegenüber Schädlingen.

Als Unternehmen Bäume pflanzen
Indem Unternehmen Bäume pflanzen, tragen sie aktiv zum Umweltschutz bei und übernehmen Verantwortung für die Natur. Durch das Pflanzen von Bäumen, insbesondere von klimaresistenten Bäumen, mindern Unternehmen die Gefahren für den Wald und übern einen positiven Einfluss auf den Klimawandel aus. Unternehmen, die sich nachhaltig engagieren, profitieren darüber hinaus von Wettbewerbsvorteilen.

Die Vorteile von lokalem Bäume pflanzen


Pflanzen Sie jetzt Ihren eigenen Firmenwald vor Ihrer Haustür
Mit Planted und unserem internen Klimaförster pflanzen wir deutschlandweit Mischwälder für Unternehmen. Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch und finden eine geeignete Fläche in der Nähe Ihrer Firma.
Über 300 Kunden vertrauen Planted bereits







FAQ: Baumpflanzungen und Aufforstung in Deutschland
Wie pflanzt man die “Bäume der Zukunft”?
Um Bäume gegen den Klimawandel zu pflanzen und einen gesunden Wald zu fördern, ist es wichtig, geeignete Flächen sorgfältig auszuwählen und Mischwälder statt Monokulturen zu pflanzen. Auch die Auswahl der Baumarten sollte sich an den jeweiligen Flächengegebenheiten orientieren. Bäume können am besten in der kalten Jahreszeit in die Erde gesetzt werden, da sich die Bäume dort in der Ruhephase befinden und weniger aktiv wachsen. Es bedeutet weniger Stress für die Bäume. Die Bäume haben zudem bessere Bewurzelungschancen, brauchen weniger Bewässerung und haben ein geringeres Risiko für Schädlingsbefall.
Welche klimaresistenten Baumarten sollten gepflanzt werden?
Welche Baumart gepflanzt wird, sollte vom jeweiligen Standort abhängig sein und für jede Fläche individuell entschieden werden. Bei Planted haben wir einen eigenen Klimaförster mit an Board, der weiß, welche Bäume optimal für den jeweiligen Standort geeignet sind. Mit Planted pflanzen wir Mischwald, da dieser im Vergleich zu Monokulturen stabiler ist. Denn Monokulturen sind besonders anfällig für Hitze, Wind, Trockenheit und Insekten. Bisher haben wir unter anderem folgende Baumarten gepflanzt: Eiche, Hainbuche, Erle, Linde, Esskastanie, Kirsche und Tanne. Sie sind alle robust und wurzeln tief. Dadurch können sie im Sommer gut an Wasser gelangen und werden im Herbst nicht vom Wind umgeweht. Die Baumarten kommen mit den zukünftigen Bedingungen durch die Klimakrise gut klar, weswegen wir sie als klimastabile oder Klimawandel resistente Baumarten bezeichnen.
Wann ist die beste Zeit zum Bäume pflanzen?
Die beste Zeit zum Pflanzen ist in der kalten Jahreszeit, je nach Wetter im jeweiligen Jahr von November bis März. Dort befinden sich die Setzlinge im Winterschlaf und es macht ihnen nichts aus, eingepflanzt zu werden.
Warum sollten Bäume in Deutschland gepflanzt werden?
Der deutsche Wald leidet sehr unter den Folgen des Klimawandels. Stürme, Dürre und der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels haben dem Wald sehr zugesetzt, eine riesige Fläche ist in den vergangenen Jahren abgestorben. Indem Bäume in Deutschland gepflanzt werden, wird das Ökosystem Wald lokal in den einzelnen Regionen gefördert und zur Erhaltung der heimischen Flora und Fauna beigetragen. Für Unternehmen liegt der größte Vorteil beim lokalen Bäume pflanzen in der Transparenz. Die Stakeholder können die Umweltaktivitäten des Unternehmens ganz einfach überprüfen und sichtbar nachvollziehen.
Warum gibt es bei uns in Deutschland so ein Waldsterben?
Das aktuelle Waldsterben in Deutschland wird durch verschiedene Faktoren verursacht, die eng mit dem Klimawandel zusammenhängen. Durch steigende Temperaturen und häufigere Trockenperioden sind viele heimische Baumarten, die nicht trockenresistent sind, stark gefährdet. Dies erhöht die Gefahren für den Wald, einschließlich Schäden durch Schädlinge und Krankheiten. Um dem entgegenzuwirken, ist eine Aufforstung mit klimaresistenten Bäumen entscheidend. Diese "Bäume der Zukunft" sind besser an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst.
Was ist ein klimastabiler Mischwald?
Ein klimastabiler Mischwald besteht aus unterschiedlichen Baumarten, die an die jeweiligen Flächenbedingungen angepasst sind und gut mit den Veränderungen des Klimawandels zurechtkommen. Das sind vor allem Baumarten, die tief wurzeln und so auch im Sommer noch an genug Wasser kommen und bei Stürmen fest verwurzelt sind. Um einen solchen Mischwald zu erreichen, werden in der Regel mindestens drei Baumarten gepflanzt. Oft wachsen auf den abgestorbenen Waldflächen bereits Bäume, die allerdings nicht besonders klimaresistent sind. Auf diesen Flächen können dann durch das Pflanzen weiterer Baumarten Impulse gesetzt werden, mit der die Natur arbeiten und sich stabilisieren kann. So entstehen gesunde Mischwälder, in denen sich unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten ansiedeln können.