Windkraft in Indien

Projekt
Das Windkraftprojekt im Westen Indiens zielt auf die Bereitstellung von Strom für den Bundesstaat Maharashtra ab und ersetzt die Verwendung fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien. Durch die effektive Nutzung erneuerbarer Ressourcen können durch das Projekt 59.098 Tonnen CO₂ im Jahr eingespart werden, was einen erheblichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre und einen Beitrag zur globalen Klimaschutzinitiative leistet. Die Projektaktivität erzeugt 29.25 MW Strom und verfügt über den Einsatz neuester, effizienter und moderner Technologien. Neben der Einsparung von CO₂-Emissionen fördert das Projekt die Verbesserung der Luftqualität und schont die schnell erschöpften natürlichen Ressourcen wie Kohle oder Öl. Darüber hinaus wird das wirtschaftliche Wohlergehen des Landes gefördert, indem die infrastrukturelle Entwicklung in den umliegenden ländlichen Gebieten verbessert und das indische Stromnetz stabilisiert wird. Auf sozialer Ebene profitiert die Region zudem von der Bereitstellung lokaler Arbeitsplätze sowie der Anregung für weitere Unternehmer*innen, in erneuerbare Energien zu investieren.
Verifizierung

Kontext
Indiens Energiekapazität im Bereich der erneuerbaren Energien ist in den vergangenen 7,5 Jahren um 286 Prozent gestiegen und liegt damit bei mehr als 151,4 Gigawatt, inklusive Wasserkraft. Das entspricht etwa 39 Prozent der Gesamtkapazität. Der Anteil der Windleistung liegt dabei bei 40,08 GW, was nach der Solarleistung und großen Wasserkraftwerken den drittgrößten Teil der gesamten installierten Leistung erneuerbarer Energien ausmacht. Auch wenn die Nutzung klimafreundlicher Energieträger seit 2014 deutlich gestiegen ist, können die erneuerbaren Energien den Bedarf der Bevölkerung noch längst nicht decken. Kohlestrom bleibt daher ein wichtiger Bestandteil der indischen Energieversorgung und hat weiterhin eine Zukunft in Indien. Aktuell sind noch 281 Kohlekraftwerke in Betrieb, weitere 28 befinden sich im Bau. Dennoch hat die Regierung Pläne: Bis 2030 sollen die prognostizierten Kohlenstoffemissionen um eine Milliarde Tonnen reduziert werden und bis 2070 das Ziel Netto-Null-CO₂-Emissionen erreicht werden.
Klimalösung
Die Windenergie steht an der Spitze der Initiativen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung in den kommenden drei Jahrzehnten. Heute liefern 314.000 Windturbinen fast vier Prozent des weltweiten Stroms, und bald werden es viel mehr sein. Im Jahr 2015 wurde weltweit eine Rekordleistung von 63 Gigawatt an Windenergie installiert. Die Windindustrie ist durch eine Vielzahl von Turbinen, sinkende Kosten und eine höhere Leistung gekennzeichnet. An vielen Standorten ist Windstrom entweder wettbewerbsfähig oder günstiger als Kohlestrom - und das ohne Brennstoffkosten und ohne Umweltverschmutzung. Die fortlaufende Kostensenkung wird die Windenergie bald zur preisgünstigsten Stromquelle machen, vielleicht schon in einem Jahrzehnt. Onshore-Windparks haben einen geringen Platzbedarf und beanspruchen in der Regel nicht mehr als ein Prozent des Landes, auf dem sie stehen, so dass Beweidung, Landwirtschaft, Erholung oder Naturschutz gleichzeitig mit der Stromerzeugung stattfinden können. Darüber hinaus dauert der Bau eines Windparks höchstens ein Jahr, so dass schnell Energie erzeugt wird und sich die Investition rentiert.
Unterstützte Nachhaltigkeitsziele der UN
Standort des Projekts
Das Projekt befindet sich in den Bezirken Nashik, Sangli und Satara im Bundesstaat Maharashtra im Westen Indiens.