Planted fördert Zukunft
.jpeg)
Über das Waldgebiet
Gemeinsam mit der innovativen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und einer Genossenschaft mit Ackerflächen Brandenburg möchten wir Wissen über den klimastabilen Mischwald der Zukunft sammeln. Es gilt herauszufinden, welche Baumarten den zunehmenden Extremwetterereignissen wie Hitze, Stürme, Starkregen und dem Schädlingsbefall wirklich standhalten können. Damit setzen wir nicht nur auf Baumarten, die bereits als klimastabil gelten und arbeiten mit Waldbesitzenden und Forstämtern zusammen, sondern gehen noch einen Schritt weiter und werden selbst Teil der Forschung.
Die geplante Projektfläche liegt zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) und ist eine Ackerfläche der Genossenschaft, die in Wald umgewandelt werden soll. 14.000 klimastabile Bäume werden hier gepflanzt, insgesamt 16 verschiedene Baumarten. Ein Teil der Baumarten kommt bereits in Deutschland vor, der andere Teil stammt aus dem Süden Europas und Nordamerika. Ziel des Projektes ist zu untersuchen, wie die Baumarten miteinander zurechtkommen, ob ein klimastabiler Mischwald entsteht und wie sich der individuelle Baum entwickelt.
Es soll erforscht werden, wie wir den Wald der Zukunft erhalten und die Natur unterstützen können. Denn das Problem ist, dass die Natur allein es nicht schafft, die vom Menschen veränderten Flächen klimastabil wiederzubeleben. Genauso können aber auch wir uns nicht sicher sein, welche Baumarten zu 100% mit den Entwicklungen der Zukunft klar kommen. Hier setzen wir mit unserem zukunftsweisenden Projekt an und forschen auf der Projektfläche durch die Pflanzung spezifischer Baumarten.
Here we planted
Neugierig geworden? Mithilfe dieser Koordinaten kannst du die ehemalige Ackerfläche besuchen gehen.