Auch in seiner Freizeit zieht es Jan noch in die Natur: Er geht gerne wandern und Skifahren, am liebsten mit Freunden.
Wie es sich für einen guten Förster gehört, hat Jan keinen Lieblingsbaum, er mag sie alle. Allerdings haben es ihm Laubbäume besonders angetan – vor allem die, die im Sommer und Herbst leckere Früchte und Nüsse tragen.
Auch in seiner Freizeit zieht es Jan noch in die Natur: Er geht gerne wandern und Skifahren, am liebsten mit Freunden.
Wie es sich für einen guten Förster gehört, hat Jan keinen Lieblingsbaum, er mag sie alle. Allerdings haben es ihm Laubbäume besonders angetan – vor allem die, die im Sommer und Herbst leckere Früchte und Nüsse tragen.
Drei Fragen an Jan:
Wie war es, deinen ersten Baum zu pflanzen?
Das war während eines Praktikums im Forststudium und weniger emotional, weil ich mich darauf konzentriert habe, alles richtig zu machen. Heute verbinde ich mit den Pflanzungen ganz andere Gefühle, denn auch wenn wir alles richtig machen, entscheidet immer noch die Natur über unseren Erfolg. Immer wieder zu den Flächen zu gehen und zu schauen, wie die Bäume wachsen, ist für mich spannend und macht mich stolz.
Du rettest einen (geizigen) Waldgeist und hast (nur) einen Umweltwunsch frei. Welcher wäre das?
Ich wünsche mir, dass wir einen klimaneutralen und umweltfreundlichen Brennstoff finden, der in ausreichender Menge für alle Menschen vorhanden ist und nicht in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln angebaut werden muss.
Hast du auch irgendwie das Gefühl, dass Bäume pflanzen gerade in ist?
Bäume pflanzen steht tatsächlich aktuell im Fokus vieler Firmen. Ich finde das gut, denn mir ist es wichtig, möglichst viele Flächen zu bewalden. Allerdings ist oft nicht nachvollziehbar, wo und wie die Bäume gepflanzt wurden. Deswegen machen wir es in Deutschland – da kann jeder vorbeikommen und sie sich anschauen.