BAFA Modul 5: Transformationsplan für Unternehmen

July 30, 2025
|
5
Minuten  |
Elena Welsch

Auf einen Blick

  • Das BAFA 5 Modul fördert die Erstellung von Transformationskonzepten zur Klimaneutralität 
  • Das Förderprogramm unterstützt kleine, mittlere und große Unternehmen in Deutschland mit bis zu 90.000 € Zuschuss
  • Die BAFA 5 Förderung deckt ausschließlich Beratungskosten ab

Was ist das BAFA Modul 5?

Das Modul BAFA 5 ist ein Förderkonzept des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Unternehmen bei der Entwicklung strategischer Klimaschutzpläne unterstützt. Im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) erhalten Betriebe finanzielle Unterstützung für die professionelle Erstellung eines Transformationskonzepts.

Das Besondere an der BAFA Modul 5 Transformationskonzepte Förderung: Es wird ausschließlich die Beratungsleistung gefördert, nicht die spätere Umsetzung der entwickelten Maßnahmen. Dies ermöglicht Unternehmen, mit geringem finanziellen Risiko eine fundierte ESG-Strategie zu entwickeln.

Kernziele des BAFA 5 Transformationsplans

Der BAFA 5 Transformationsplan verfolgt klare Ziele:

  • Analyse des aktuellen CO2-Fußabdrucks des Unternehmens
  • Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion
  • Erstellung eines Fahrplans zur Klimaneutralität bis 2045
  • Verankerung der Klimaziele in der Unternehmensstrategie

Wer kann die BAFA 5 Förderung beantragen?

Die BAFA Modul 5 Förderung steht allen Unternehmen mit Sitz in Deutschland offen, unabhängig von Branche oder Größe. Das umfasst:

  • Industrieunternehmen aller Größenklassen
  • Dienstleistungsunternehmen (IT, Beratung, Handel)
  • Softwareunternehmen und Agenturen
  • Handwerksbetriebe
  • Logistikunternehmen

Nicht antragsberechtigt sind:

  • Unternehmen mit mehr als 50% Bundesanteil
  • Städte und Kommunen als öffentliche Verwaltung
  • Reine Land- und Forstwirtschaftsbetriebe

Besondere Regelungen für nicht-produzierende Unternehmen

Nicht-produzierende kleine und mittlere Unternehmen können Modul BAFA 5 nutzen, sofern mindestens eine Maßnahme im Konzept direkt ihr Kerngeschäft betrifft. Reine Gebäude-Energiemaßnahmen reichen nicht aus.

Beispiele für förderfähige Maßnahmen bei Bürobetrieben:

  • Umstellung des Rechenzentrums auf Ökostrom
  • Elektrifizierung der Fahrzeugflotte
  • Optimierung von Serverinfrastrukturen
  • Nachhaltige Beschaffungsstrategien

Förderhöhen und finanzielle Unterstützung

Die BAFA 5 Förderung staffelt sich nach Unternehmensgröße und bietet folgende Zuschüsse:

Standard-Fördersätze:

  • Kleine Unternehmen: 60% der Netto-Beratungskosten
  • Mittlere Unternehmen: 50% der Netto-Beratungskosten
  • Große Unternehmen: 40% der Netto-Beratungskosten

Maximale Förderbeträge:

  • Regelförderung: Bis zu 60.000 € Zuschuss
  • Mit Netzwerk-Bonus: Bis zu 90.000 € Zuschuss

Netzwerk-Bonus für zusätzliche Förderung

Unternehmen, die Mitglied in der Initiative Energieeffizienz und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) sind, erhalten einen Bonus von zehn Prozentpunkten auf ihren Fördersatz. Das erhöht die maximale Fördersumme auf 90.000 €.

Aufbau des BAFA Modul 5 Transformationskonzepts

Das BAFA Modul 5 Transformationskonzepte folgt einem strukturierten vierstufigen Aufbau, der alle relevanten Aspekte der Klimatransformation abdeckt:

1. Ist-Analyse: Erfassung des Status Quo

Die Ist-Analyse bildet das Fundament des BAFA 5 Transformationsplans:

  • Standortanalyse: Erfassung aller deutschen Unternehmensstandorte
  • Treibhausgasbilanz: Systematische CO2-Bilanzierung nach internationalen Standards
  • Energieverbrauchsanalyse: Detaillierte Aufschlüsselung nach Scope 1, 2 und 3 Emissionen
  • Prozessanalyse: Identifikation emissionsintensiver Geschäftsprozesse
  • Datenerhebung: Messungen und Datensammlung für präzise Bilanzierung

2. Zielfestlegung: Klare Klimaziele definieren

Im Rahmen der Zielfestlegung verpflichtet sich das Unternehmen zu konkreten, messbaren Zielen:

  • Langfristziel: Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045
  • Mittelfristziel: Mindestens 40% THG-Reduktion innerhalb von 10 Jahren
  • Scope-Definition: Klare Abgrenzung der betrachteten Emissionsbereiche
  • Messbare Kennzahlen: Quantifizierte Emissionsreduktionen in CO2-Äquivalenten
  • Meilensteine: Zwischenziele zur kontinuierlichen Erfolgskontrolle

3. Maßnahmenplan: Konkrete Dekarbonisierungsschritte

Der Maßnahmenplan enthält die operative Umsetzungsstrategie:

  • Identifikation von Klimaschutzmaßnahmen mit quantifiziertem Einsparpotenzial
  • Wirtschaftlichkeitsbewertung und Kosten-Nutzen-Analyse
  • Priorisierung nach Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und ROI
  • Zeitplanung für die schrittweise Umsetzung einzelner Maßnahmen
  • Investitionsplanung mit detaillierten Kostenschätzungen
  • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für die Umsetzung
  • Risiko-Analyse alternativer Handlungspfade

4. Verankerung: Nachhaltigkeit in der Unternehmensstruktur

Die Verankerung stellt die systematische Umsetzung sicher:

  • Klimaschutzmanagement-System etablieren
  • Verantwortlichkeiten klar definieren und zuweisen
  • Monitoring-Systeme für kontinuierliche Fortschrittsmessung
  • Berichtswesen und regelmäßige Zielerreichungskontrolle
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Anpassung der Strategie

Antragsstellung für das BAFA Modul 5

Die Beantragung der BAFA Modul 5 Förderung erfolgt ausschließlich online beim zuständigen Projektträger, der VDI/VDE Innovation & Technik GmbH. 

Wichtige Grundregeln der BAFA 5 Antragstellung:

Antragsberechtigung: Nur das Unternehmen selbst darf den BAFA 5 Antrag stellen, nicht das beratende Unternehmen. Beratungsunternehmen dürfen jedoch bei der Antragstellung unterstützen. Eine Beratervollmacht ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Beratungsunternehmen und Projektträger und kann den Bearbeitungsprozess beschleunigen.

Der BAFA Modul 5 Antragsprozess im Detail:

  1. Prüfung der Antragsberechtigung und Vorbereitung aller Unterlagen
  2. Online-Antrag über das Portal easy-Online
  3. Angebote einholen von mindestens einem qualifizierten Beratungsunternehmen
  4. Elektronische Signatur oder nachträgliche Übermittlung binnen 14 Tagen
  5. Bearbeitungszeit von bis zu 6 Wochen durch VDI/VDE-IT
  6. Zuwendungsbescheid als Startschuss für die Beauftragung

Umsetzung und Projektlaufzeit

Nach Erhalt des Zuwendungsbescheides haben Unternehmen 12 Monate Zeit für die Erstellung des Transformationskonzepts. Diese Frist ist bindend und kann nicht verlängert werden.

Vorteile und Nutzen des BAFA Modul 5

Die BAFA 5 Förderung bietet Unternehmen zahlreiche strategische Vorteile:

Planted unterstützt Unternehmen bei ihrem BAFA 5 Transformationsplan

Planted begleitet Unternehmen durch alle vier Phasen des BAFA Modul 5:

Ist-Analyse: Planted stellt eine spezialisierte Software zur Verfügung, die alle notwendigen Funktionen für die systematische Erfassung und Bewertung des aktuellen CO2-Fußabdrucks enthält. Die Plattform ermöglicht eine TÜV-zertifizierte CO2-Bilanzierung und Standortanalyse.

CO2-Bilanzierung innerhalb der ESG-Software von Planted

Zielfestlegung: Mit bewährten "Convince your boss"-Strategien unterstützt Planted Unternehmen dabei, realistische und ambitionierte Klimaziele zu definieren und diese erfolgreich in der Geschäftsführung zu verankern.

Maßnahmenplan: Der integrierte ESG Strategy Hub in der Planted-Software bietet eine umfassende Plattform für die Entwicklung, Bewertung und Priorisierung konkreter Klimaschutzmaßnahmen mit detaillierter Kosten-Nutzen-Analyse.

ESG Strategy Hub von Planted: ESG-Daten erfassen, Ziele definieren und Maßnahmen umsetzen

Verankerung: Auch für die nachhaltige Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie stellt der ESG Strategy Hub die notwendigen Tools und Prozesse bereit, um Klimaziele systematisch zu verfolgen und zu monitoren.

BAFA Modul 5 als Wegbereiter zur Transformation

Das BAFA Modul 5 bietet Unternehmen jeder Größe die Chance, mithilfe von staatlicher Förderung eine professionelle ESG-Strategie zu entwickeln. Gerade in Zeiten steigender Regulierungsanforderungen, wachsender Stakeholder-Erwartungen und volatiler Energiepreise schafft ein fundierter BAFA 5 Transformationsplan die notwendige strategische Basis für ein erfolgreiches, kosteneffizientes Klimamanagement. Unternehmen, die jetzt handeln und die BAFA Modul 5 Förderung nutzen, positionieren sich optimal für die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft.

Planted unterstützt Ihr Unternehmen mit spezialisierter Software und bewährten Strategien bei der kompletten Umsetzung aller vier Phasen des BAFA Modul 5. Wer jetzt aktiv wird, investiert in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Buchen Sie sich jetzt einen kostenlosen Beratungstermin mit unserem Expertenteam.